NAP‑Konsistenz: Was sie ist und warum sie Leads kostet
NAP steht für Name, Adresse, Telefonnummer. Konsistenz heißt: Diese Daten sind überall gleich, auf Ihrer Website, im Google Business Profile, in Verzeichnissen und auf Social Media. Klingt banal. Doch schon kleine Abweichungen („Straße“ vs. „Str.“) bremsen Sichtbarkeit und Vertrauen.
„Ich will nur, dass Kund:innen uns finden, ohne Rätselraten bei der Nummer.“
Dieser Beitrag erklärt NAP kurz, zeigt typische Fehler und gibt einen klaren 5‑Schritte‑Plan. Alle Tipps sind für KMU mit wenig Zeit gemacht.
Warum NAP für lokale Sichtbarkeit zählt
Google bewertet lokale Ergebnisse vor allem nach Relevanz, Distanz und Prominenz. Saubere NAP‑Daten sind dabei Hygiene: Sie helfen Google und Menschen, Ihr Unternehmen sicher zuzuordnen. Mehr dazu in den offiziellen Tipps zur Verbesserung des lokalen Rankings und den Richtlinien zur Darstellung deines Unternehmens.
Zwei Zahlen, die zeigen, warum sich der Aufwand lohnt:
- Laut Think with Google besucht 76 % der Menschen nach einer lokalen Suche innerhalb von 24 Stunden ein Geschäft – 28 % kaufen sogar etwas. Quelle: Local search conversion statistics.
- Google ist weiterhin die Top‑Plattform für das Lesen von Reviews. Das zeigt die BrightLocal‑Local Consumer Review Survey 2025.
„Ohne korrekte Basisdaten verschenkst du Sichtbarkeit und Anrufe.“
Wichtig: NAP ist kein „Turbo‑Hack“. Große Hebel bleiben Inhalte, Nähe und Reputation. Doch laut der Expertenumfrage Local Search Ranking Factors von Whitespark spielen Citations/NAP‑Signale weiterhin eine Rolle, als Basis, nicht als alleiniger Treiber. Siehe: Local Search Ranking Factors.
NAP in 60 Sekunden: Was genau gehört dazu?
Pflicht:
- Name (genau wie im echten Leben, inkl. Rechtsform)
- Adresse (einheitliche Schreibweise)
- Telefonnummer (lokaler Vorwahlbereich)
Nice to have für Konsistenz:
- Website‑URL
- Öffnungszeiten
Eine kurze, klare Definition liefert BrightLocal: Was ist NAP‑Konsistenz?
Schnelltest für KMU (10 Minuten):
- Google Business Profile (GBP) öffnen: Stimmen Name, Adresse, Haupt‑ und Zusatznummer?
- Website prüfen: Footer, Kontakt, Impressum, sind Angaben identisch mit GBP?
- Top‑Profile abgleichen: Bing, Facebook, wichtigste Branchenverzeichnisse.
Häufige NAP‑Fehler und die einfache Lösung
1) Namensvarianten
„Müller & Söhne GmbH“ vs. „Mueller und Soehne“. Nutzen Sie eine Schreibweise überall. Orientierung geben die Google‑Richtlinien (echter Geschäftsname, keine Keywords).
2) Adresschaos
„Straße/Str.“, Zusätze wie „Hinterhaus“. Legen Sie eine Master‑Schreibweise fest und halten Sie sich daran.
3) Telefonnummern & Call‑Tracking
Sie können Call‑Tracking nutzen, ohne NAP kaputt zu machen. Best Practice: Tracking‑Nummer als Primärnummer im GBP, lokale Stammnummer als Sekundärnummer hinzufügen. So versteht Google die Zuordnung. Quelle: Sterling Sky: Call Tracking & Local SEO: 5 Mythen und Whitespark‑Guide Phone Numbers im GBP.
4) Umzug/zweiter Standort
Beim Umzug konsequent alle Einträge aktualisieren. Für Filialen: konsistente Namenskonvention und Kategorien. Hinweise: Richtlinien zur Darstellung.
„Die meisten Fehler passieren nach einem Umzug oder Webseiten‑Relaunch.“
Schritt‑für‑Schritt: NAP‑Konsistenz in 30–60 Minuten aufräumen
Schritt 1: Master‑Dokument erstellen
Definieren Sie eine Schreibweise für Name, Adresse, Telefon. Teilen Sie das Dokument im Team.
Schritt 2: Google Business Profile aktualisieren
Prüfen Sie Name, Adresse/Servicegebiet, Kategorien, Haupt‑ und Sekundärnummer, Öffnungszeiten. Orientierung: Tipps für besseres lokales Ranking.
Schritt 3: Website angleichen
Aktualisieren Sie Footer, Kontakt, Impressum. Optional: Schema.org/LocalBusiness auszeichnen.
Schritt 4: Wichtigste Profile pflegen
Starten Sie mit den größten Verzeichnissen/Plattformen. Grundsätzliches zur NAP‑Genauigkeit erklärt BrightLocal hier: NAP Data Accuracy.
Schritt 5: Qualitätskontrolle
Suchen Sie nach „Firmenname“ + Telefonnummer/Adresse bei Google. Dokumentieren Sie Abweichungen und korrigieren Sie sie.
Messbar machen: So zahlt NAP auf Leads ein
- KPIs aus GBP: Anrufe, Wegbeschreibungen, Website‑Klicks.
- UTM‑Parameter am Website‑Link im GBP, so sehen Sie, was wirklich ankommt.
- Call‑Tracking richtig einsetzen: Tracking als Primärnummer, echte lokale Nummer als Sekundärnummer im GBP; auf der Website ggf. dynamische Nummerneinblendung nutzen.
„Wir haben mehr Anfragen, seit die Nummer überall gleich ist – nicht, weil wir ‚NAP‘ sagen, sondern weil Kund:innen uns endlich erreichen.“
Spezialfälle: Ketten, Praxen, Service‑Area‑Businesses (SAB)
- Mehrere Standorte: Einheitliche Namenslogik + passende Kategorien je Filiale.
- Einzel‑Praktiker:innen: Klare Zuordnung im Profil (z. B. Ärzt:innen in einer Praxis).
- SAB: Adresse korrekt handhaben (ggf. nicht anzeigen), aber NAP intern einheitlich pflegen. Grundlage: Richtlinien zur Darstellung.
Fazit: Die kurze Antwort auf „NAP‑Konsistenz Erklärung“
NAP‑Konsistenz bedeutet: Name, Adresse, Telefonnummer überall identisch. Sie ist Grundlage für lokale Sichtbarkeit, stärkt Vertrauen und verhindert Reibung bei Leads. Für KMU reichen oft 30–60 Minuten, um die größten Baustellen zu schließen.
Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch
Was bedeutet NAP‑Konsistenz?
Gleiche Schreibweise von Name, Adresse und Telefonnummer auf allen Profilen.
Beeinflusst NAP mein Ranking?
Ja, als Hygiene‑Faktor. Haupttreiber bleiben Relevanz, Distanz, Prominenz
Wie behebe ich NAP‑Fehler am schnellsten?
Master‑Dokument, GBP zuerst, dann Website, dann Top‑Profile.
Darf ich Call‑Tracking nutzen?
Ja. Tracking‑Nummer als Primär, lokale Nummer als Sekundär im GBP
Was beachten bei Umzug/zweitem Standort?
Konsequent alle Einträge aktualisieren; Richtlinien beachten
Comments are closed.